Quality Management
Grundsätze
Eine hohe Qualität bedeutet, die Lieferung an den Kunden tut was sie tun soll. Klingt einfach - ist es aber nicht. Denn dieses Ziel wird bis auf die einzelnen Entwicklungsaktivitäten in den Anforderungen und Qualitätskriterien z.B. an das Design, die Programmierung und den Test heruntergebrochen. Normen, wie für dei funktionale Sicherheit müssen dabei mit bedacht werden.
Die Qualitätskriterien für diese einzelnen Entwicklungsaktivitäten sollten in den Prozessen verankert sein, so, dass das Qualitätsmanagement die tatsächliche Umsetzung überprüfen kann. Bei festgestellten Abweichungen, werden Maßnahmen zur Korrektur definiert.
Fehlen wichtige Kriterien, die effektiv dem Ziel einer hohen Qualität beitragen, werden diese für das Projekt ergänzt. Kriterien der Kategorie 'Nice to have' kann sich dabei ein Projekt in der Regel nicht erlauben.
Dabei gelten folgende Grundsätze für die definierten Maßnahmen:
- Gemeinsam. Die Maßnahmen werden zusammen mit dem Team definiert und terminiert.
- Verbindlich. Eine Verbindlichkeit wird vom Team seitens der Qualität und des Managements eingefordert.
- Flexibel. So flexibel wie nötig, aber dennoch verbindlich. Eine klare Definition der Priorität u.a. entsprechend der Dringlichkeit und Einfachheit der Umsetzung unterstützt die Umsetzung der gemeinsam definierten Maßnahmen.
Leistungen
Systematische Überprüfung der Prozess-Konformität; Bei einem agilen Umfeld, auch der definierten DoD.
Erstellung und regelmäßiger Abgleich von Maßnahmen und Unterstützung bei Einbindung in Projektplanung.
Feedback zur Prozessverbesserung.
Unterstützung bei der Erstellung der projektspezifischen DoD.